Steht der deutsche Glücksspielmarkt vor einer ungewissen Zukunft?
In den letzten Jahren haben enorme Verzögerungen und Veränderungen den deutschen Glücksspielmarkt in Frage gestellt. Im Jahr 2012 verabschiedeten 16 deutsche Bundesländer einen Glücksspielstaatsvertrag, der die Einführung von Sportwetten in der Online-Casino-Welt vorsah.
Die Zukunft der Online-Slot-Anbieter
In diesem Jahr haben die Bundesländer einen neuen Glücksspielstaatsvertrag verabschiedet, der in erster Linie darauf abzielt, einen regulierten Markt zuzulassen und zu zertifizieren, anstatt einen großen Schwarzmarkt zu haben. Das gilt auch für Pokerspiele und Online-Slots, zu denen die meisten Spiele von Entwicklern wie NetEnt, Microgaming oder Big Time Gaming mit ihren bahnbrechenden Slot-Engines wie Megaways oder Megaquads gehören. Dank des neuen Glücksspielvertrags wurde das Verbot von Online-Casinos im Juli 2021 aufgehoben.
Darüber hinaus wird der Vertrag die Registrierung und Lizenzierung von Online-Casino https://casino-ohne-lizenz.net/sportwetten-ohne-deutsche-lizenz/ und Sportwettenanbietern ermöglichen. Trotz des neu vorgeschlagenen Wettmodells soll das staatliche Lotteriemonopol bestehen bleiben.

Hat der Föderalismusvertrag den Unsicherheiten beim Online-Glücksspiel ein Ende gesetzt?
Wer für einen Moment dachte, der Staatsvertrag würde den Zweifeln und Unsicherheiten auf dem deutschen Glücksspielmarkt ein Ende bereiten, hat sich getäuscht. Anfang April stoppte das Verwaltungsgericht Darmstadt die Vergabe von Lizenzen an lokale Anbieter. Einige Wochen später wurde das Urteil von Vierklee, einem renommierten Sportwettenanbieter, angefochten.
Nach Angaben des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs hatten sich über 30 lokale Betreiber um die Glücksspiellizenz beworben. Außerdem hatten weitere 20 Kasinobetreiber die Absicht, sich zu bewerben. Mehr als 99 % der Online-Sportwettaktivitäten in Deutschland wären auf den legalen Glücksspielmarkt übergegangen, wenn die Anträge genehmigt würden.
Auswirkungen des Stopps der Wettlizenzen
Die Einstellung des Verfahrens zur Vergabe von Lizenzen an lokale Betreiber ist nicht nur frustrierend, sondern auch entmutigend. Mehrere Wettanbieter hatten Mühe und Zeit in die Vorbereitung der Lizenzanträge investiert, nur um dann festzustellen, dass das Verfahren zum Stillstand gekommen war.
Sportwetten haben einen bedeutenden wirtschaftlichen Stellenwert, wenn man bedenkt, dass Deutschland eine große Bevölkerungszahl hat.
Wie also kann die deutsche Sportwettenbranche florieren? Der DSWV hält eine Regulierung des Sportwettenmarktes für unerlässlich. Ob die Branche florieren wird, hängt ganz davon ab, ob sich die Behörde dazu verpflichtet, lokale Anbieter ohne Lizenz davon abzuhalten, ihre Wettprodukte den deutschen Verbrauchern anzubieten.
Daher müssen die Bundesländer mehrere Änderungen an der bestehenden Glücksspielpolitik vornehmen. Infolgedessen werden deutsche Wettbegeisterte zu lizenzierten und regulierten Anbietern gelenkt werden.
Maßnahmen und Beschränkungen für Sportwetten
Im Laufe der Jahre war der Schwarzmarkt für mehrere Glücksspielländer ein Grund zur Sorge. In jüngster Zeit haben renommierte Behörden wie die KSA (die niederländische Glücksspielaufsichtsbehörde) und die SGA (die schwedische Glücksspielbehörde) strenge Regulierungsvorschläge zur Regelung von Online-Sportwettaktivitäten vorgelegt.
Auch die deutschen Aufsichtsbehörden haben strenge Vorschriften und Maßnahmen vorgeschlagen. Zu diesen Beschränkungen gehört eine Mindesteinsatzgrenze von 1 € für alle virtuellen Automaten. Weitere Maßnahmen sind ein Verbot von Live-Streaming auf Sportwetten-Websites, begrenzte In-Play-Märkte, bis zu fünfminütige Verzögerungen beim Wechsel zu einer anderen Wett-Website und kommerzielle Werbung für Online-Poker, virtuelle Spielautomaten und Casino-Spiele.
Deutsche Sportwettenanbieter nehmen Stellung zu den vorgeschlagenen Beschränkungen
Die vorgeschlagenen Beschränkungen haben kritische Reaktionen hervorgerufen. Lokale Betreiber haben behauptet, dass die Maßnahmen sich nicht auf den Schutz der Wettenden konzentrieren und daher als weniger wettbewerbsfähig und weniger attraktiv angesehen werden. Darüber hinaus bezeichneten die lokalen Betreiber die Maßnahmen als unzureichend und als weniger wettbewerbsorientiert für die Wettenden.
Laut Lycka, dem Direktor für Regulierungsangelegenheiten, werden die von den Staaten auferlegten Maßnahmen weniger attraktiv sein als der unlizenzierte Markt. Infolgedessen kann der Schritt Spieler dazu ermutigen, auf Schwarzmarkt-Websites zu wetten. Es wurde jedoch bekannt, dass die Vorschriften geändert werden sollen, um lokale Betreiber und Spieler in Echtzeit zu begünstigen. Die Regulierungsbehörden werden sich mit Politikern zusammensetzen, um sinnvolle und notwendige Änderungen vorzuschlagen.
Warum es für Sportwetten wichtig ist, in einem regulierten Markt zu operieren
Es ist wichtig, dass Sportwetten in einem regulierten Glücksspielmarkt angeboten werden. In Deutschland sind Sportwetten dank der Medien und der vorgestellten Werbekanäle immer beliebter geworden. Im Laufe des Jahrzehnts ist der deutsche Wettmarkt enorm gewachsen. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, sobald die Sportwettkämpfe wieder aufgenommen werden.
Abschließende Überlegungen
Unterm Strich sind die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht geeignet, die Kanalisierung zu fördern. Die lokalen Betreiber behaupten, dass die von den Regulierungsbehörden vorgeschlagenen Maßnahmen das Spiel auf dem Schwarzmarkt fördern. Wettbegeisterte und Betreiber haben sich nach Glücksspielen gesehnt
- PRAGMATISCHES SPIEL UMARMT DIE FEIERLICHKEITEN MIT CHILI HEAT MEGAWAYS™
- THROUGH THE HISTORY CASINO
- Sustanon nel bodybuilding
- Pregnyl neuesten Bewertungen, Anweisungen
- Composizione ed effetti collaterali di efekti andriol